MYKOTHEK
- Absidia spp.
- Acremonium spp.
- Acremonium chrysogenum
- Acremonium murorum
- Actinomyceten
- Alternaria spp.
- Arthrinium sp.
- Ascosporen
- Aspergillus
- Aspergillus fumigatus
- Aspergillus glaucus / Eurotium sp.
- Aspergillus niger
- Aspergillus restrictus
- Aspergillus sydowii
- Aspergillus ustus
- Aspergillus- und Penicillium-Arten
- Aspergillus versicolor
- Aureobasidium spp.
- Bacillus sp.
- Beauveria sp.
- Bispora spp.
- Blastobotrys sp.
- Botrytis sp.
- Botrytis cinerea
- Candida albicans
- Cephalosporium acremonium
- Cephalotheca spp.
- Cercospora spp.
- Chaetomium
- Cheiromycella spp.
- Chrysonilia spp.
- Cladosporium
- Cladosporium cladosporioides
- Cladosporium herbarum
- Cladosporium sphaerospermum
- Chromelosporium sp.
- Clonostachys rosea
- Curvularia spp.
- Dematiaceae
- Engyodontium album
- Epicoccum nigrum
- Eurotium amstelodami
- Fungi imperfecti
- Fusarium oxysporum
- Fusicladium spp.
- Geomyces sp.
- Geotrichum candidum
- Graphium spp.
- Hefen
- Helminthosporium
- Heterosporium spp.
- Hormodendrum sp.
- Indikatorpilze
- Memnoniella echinata
- Monilia spp.
- Monodictys spp.
- Mucor spp.
- Mycelia sterilia (Sterile Kolonien)
- Neurospora spp.
- Neurospora sitophila
- Paecilomyces fulvus
- Paecilomyces variotii
- Penicillium-Arten
- Phialophora sp.
- Phoma spp.
- Rhizopus sp.
- Rhodotorula / Torula
- Scopulariopsis spp.
- Scopulariopsis brevicaulis
- Sporothrix sp.
- Stachybotrys chartarum
- Stemphylium spp.
- Stemphylium botryosum
- Syncephalastrum racemosum
- Taeniolella exilis
- Trichoderma sp.
- Tritirachium oryzae
- Ulocladium spp.
- Verticillium sp.
- Wallemia sebi
Helminthosporium
Helminthosporium: Helminthosporium (HTR =Helminthosporium tritici-repentis oder auch DTR = Drechslera tritici-repentis) wird als Blattdürre bezeichnet. Sie tritt besonders am Weizen auf. Häufig übersieht man die Primärinfektionen, die nur im April und Mai von Strohresten auf der Bodenoberfläche durch Ascosporen aus kleinen schwarzen Fruchtkörpern (Pseudothezien) ausgehen: Es sind rundliche, gleichmäßig hellbraun gefärbte Flecke auf bodennahen Blättern.
Charakteristisch sind erst die Sekundärinfektionen durch die Konidiosporen: Es bilden sich dunkelbraune Infektionspunkte. Durch die Toxine des Pilzes entsteht ein gelber Hof. Die Befallsstellen wandeln sich dann in Nekrosen um. Helminthosporium produziert z.B. Cytochalasin D (z.B. Helminthosporium dematioideum).
In diesen Blattnekrosen können auf Konidienträgern neue Konidiosporen gebildet werden. Das Endstadium der Erkrankung ist schließlich eine von der Blattspitze her fortschreitende Blattdürre. Die Helminthosporiumsporen findet man häufig in der Aussenluft bei Partikelmessungen.
Haftung des Vermieters für Schimmelbildung durch Isolierglasfenster mangels Aufklärung Erfordert der Einbau neuer Isolierglasfenster ein geändertes Lüftungsverhalten und kommt es in der Mietwohnung zur Schimmelbildung, weil der Mieter den Anforderungen an ... weiter ... |
- Lebensweise
- Schaden
- Bekämpfung
- Bewertung
- Sanierung
- Persönliche Schutzmaßnahmen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kleinere Sanierungsarbeiten
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten
- Wichtige Arbeitsschutzmaßnahmen
- Magazin und Archiv
- Übersicht Bekämpfungsmethoden
- Ozon gegen Schimmelpilze
- Schimmelpilze in Importcontainern
- Schimmelpilze auf Akten / -ordnern
- Schimmelpilzbekämpfung
- Bauliche Mängel
- Schimmelpilze an Kulturgütern